
Eintopf-Staat als Konfliktförderer
«Die sogenannte Selbstbestimmung eines Volkes, läuft in kulturellen Fragen immer auf Fremdbestimmung von Minderheiten hinaus.» Ein Kommentar zum Ukraine-Konflikt von Matthias Wiesmann.

Ratschlag, Gesetz, Vertrag: Instrumente der Selbstverwaltung im Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben.
Fionn Meier Gegen Ende des ersten Weltkrieges wies Rudolf Steiner darauf hin, dass die nächste Stufe in der gesellschaftlichen Evolution die soziale Dreigliederung sein sollte. Nicht der Bolschewismus und auch nicht der «Shareholder-Kapitalismus. Den Bolschewismus sah...

Über die Bedrohung der Pressefreiheit durch die Presse
Ein Kommentar zur Abstimmung über das «Bundesgesetz über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien». Von Béla Szoradi.

Abstimmung 13. Februar 2022
Für eine moderne Schweiz: Liberal, demokratisch, sozial.
Abstimmungsempfehlung des Initiativ-Kollegiums

Zur Abstimmung über das Covid-19 Gesetz
Volksabstimmung in der Schweiz vom Sonntag, 28. November 2021 über das Referendum gegen das Covid-19-Gesetz. Von Béla Szoradi.

Abstimmung 28. November 2021
Für eine moderne Schweiz: Liberal, demokratisch, sozial.
Abstimmungsempfehlung des Initiativ-Kollegiums

Staatliche Übergriffe und Ihre Überwindung
Wir erleben ein seit dem 2. Weltkrieg nie dagewesenes Übergreifen des Staates auf Bereiche wie Gesundheit, Wirtschaft, sowie grundlegende Menschenrechte. Wenn wir uns in dieser Situation nicht nur mit einem Abwehrkampf begnügen, sondern einen Weg in die Zukunft finden...

Abstimmung 26. September 2021
Für eine moderne Schweiz: Liberal, demokratisch, sozial.
Abstimmungsempfehlung des Initiativ-Kollegiums

Freiheitliche Demokratie Schweiz: Quo vadis?
Die Entwicklung des freien Individuums braucht gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Der Autor der «Philosophie der Freiheit», Rudolf Steiner, formulierte vor 100 Jahren eine «Soziologie der Freiheit», die heute nahezu unbekannt ist. Kann diese, aktualisiert auf die heutigen Verhältnisse, richtungsweisend sein?

Bildungsfinanzierung
Im Februar 2021 verliess Michel Seiler die Grüne Partei und die Fraktion im Kantonsparlament. Michel Seiler ist ein begabter Pädagoge…

Lasst das Zünglein an der Waage los!
Eine Balkenwaage kann je nach Bauweise sehr klein und fein oder gross und robust sein, je nachdem was man damit abwägen möchte. Eins ist aber entscheidend: Um den Drehpunkt herum muss …

Lieber Demokratie anstatt Expertokratie!
Letzten Sonntag wurde das Covid-19 Gesetz mit 60.2% angenommen. Das bedeutet gleichzeitig, dass 39.8% an der Urne gegen dieses Gesetz gestimmt hat. Schaut man auf die einzelnen Kantone, so haben in den Kantonen Thurgau, Appenzell Innerhoden und Ausserhoden, Schwyz,...

Abstimmung 13. Juni 2021
Für eine moderne Schweiz: Liberal, demokratisch, sozial.
Abstimmungsempfehlung des Initiativ-Kollegiums

Die Kraft der direkten Demokratie: Gesetz zur elekronischen ID abgeschmettert – Gastbeitrag von Norbert Häring
In der Schweiz kann die Bevölkerung über umstrittene Gesetze abstimmen, und sie hat beim Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (EID-Gesetz) davon Gebrauch gemacht. Das Gesetz, das die ID2020-Agenda in der Schweiz maßgeblich vorangebracht hätte, wurde...

Indirekter Impfzwang: Ist die Schweiz auf dem Weg zum staatlich optimierten Übermenschen?
Israel hat es vorgemacht: Ein «grüner Impfpass» als Voraussetzung für die Teilnahme bestimmter gesellschaftlicher Aktivitäten. Erst mit zwei Impfungen gegen Covid-19 ist es seit Sonntag 21. Februar 2021 in Israel erlaubt…

Abstimmung 7. März 2021
Für eine moderne Schweiz: Liberal, demokratisch, sozial.
Abstimmungsempfehlung des Initiativ-Kollegiums

Die Notwendigkeit einer sozialen Dreigliederung am Beispiel der Corona-Krise
Die besten der bisher vorliegenden Stellungnahmen zur Corona-Krise nehmen nicht ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung. Und umgekehrt gehören die Stellungnahmen zur Corona-Krise, die ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung nehmen, nicht zu den...

Keine Willkür: Nein zum Antiterrorgesetz
Die Bundesversammlung hat am 25. September 2020 das revidierte Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT) verabschiedet. Die darin beschlossenen Massnahmen erlauben weitreichende Beschränkungen von Grund- und Menschenrechten,...